Die Versorgung distaler Radiusfrakturen mit der „Nagel-Platte“

Operative Orthopädie und Traumatologie(2010)

引用 7|浏览1
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Operationsziel Übungsstabile Osteosynthese distaler Radiusfrakturen mittels einer „Nagel-Platte“, deren distaler "Plattenanteil" streckseitig auf dem distalen Radiusfragment platziert wird und deren proximaler "Nagelanteil" intramedullär in der Radiusdiaphyse liegt. Indikationen Instabile distale extraartikuläre Radiusfrakturen loco classico (Typ AO A2 und A3), die geschlossen oder durch indirekte instrumentelle Hilfe reponiert werden können. Intraartikuläre distale Radiusfrakturen, die keine repositionsbedürftige Stufen- oder Spaltbildung der Gelenkfläche aufweisen. Auch bei Patienten mit Osteoporose geeignet. Kontraindikationen Extraartikuläre distale Radiusfrakturen, bei denen das distale Fragment zu klein ist, um die winkelstabilen Stifte darin zu platzieren, und/oder die Trümmerzone zu groß ist, so dass die drei Verriegelungsschrauben des "Nagelanteils" in der Trümmerzone und nicht proximal davon zu liegen kommen. Gelenkfrakturen, die einer offenen, direkten Reposition bedürfen. Veraltete distale Radiusfrakturen, die sich nicht mehr reponieren lassen. Operationstechnik Geschlossene Reposition der Fraktur, 3–4 cm langer gerader Zugang über dem Tuberculum Listeri. Eröffnen des dritten Strecksehnenfachs und Retraktion der langen Daumenstrecksehne, die am Ende der Operation subkutan verbleibt. Schaffen einer ebenen Auflagefläche für den Plattenanteil der „Nagel-Platte“ durch Resektion des Lister- Tuberculums. Vorbereitung des Markkanals mittels eines Pfriems, der durch den Frakturspalt geführt wird. Bildwandlerkontrolle der Reposition und ggf. Korrektur. Einführung des Nagels mit Hilfe einer kombinierten Halte-Ziel-Vorrichtung unter Bildwandlerkontrolle. Bohren und Einbringen des zentralen, senkrecht zur Längsund Querachse des Radius ausgerichteten winkelstabilen Stifts in den Plattenanteil. Nagelverriegelung proximal des Frakturspalts mittels dreier monokortikaler Schrauben unter Verwendung der Halte-Ziel-Vorrichtung. Einbringen der beiden nach radial bzw. ulnar verlaufenden winkelstabilen Stifte in den Plattenanteil. Dynamische Prüfung der Stabilität unter Bildwandlerkontrolle. Subkutane Verlagerung der Extensor-pollicis-longus-Sehne unter Verschluss des Retinaculum extensorum zur Vermeidung eines direkten Kontakts mit dem Implantat. Weiterbehandlung Ruhigstellung des Handgelenks für 10 Tage mit einer palmaren Kunststoffschiene. Sofortige freie aktive Fingerbewegung. Ab dem 11. postoperativen Tag aktive Mobilisierung des Handgelenks. Röntgenkontrolle 4 Wochen postoperativ. Ergebnisse In der Zeit von April 2005 bis Oktober 2006 wurden an der eigenen Institution 32 distale Radiusfrakturen mit der „Nagel-Platte“ versorgt, wobei zwei Komplikationen auftraten: eine Lockerung einer Verriegelungsschraube und eine Ruptur der langen Daumenstrecksehne 4 Monate postoperativ. In einer Studie mit mehr als 200 Fällen wurden nur selten Komplikationen beobachtet: Ein Wundhämatom bei einem Dialyse patienten, eine sekundäre Dislokation einer Fraktur mit Gelenkbeteiligung (fehlerhafte Operationsindikation) und eine Keloidbildung der Narbe. Nur ein Patient beklagte persistierende Beschwerden an der Implantationsstelle, worauf der Nagel entfernt wurde.
更多
查看译文
关键词
Distal radius fractures,Fixed-angle fracture fixation,"Nail-plate"
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要