Zentrale und periphere Deafferenzierungsschmerzen

K. Irlbacher,J. Kuhnert, S. Röricht, B. U. Meyer,S. A. Brandt

Der Nervenarzt(2006)

引用 43|浏览11
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund In dieser randomisierten prospektiven plazebokontrollierten einfachen Blindstudie im „Cross-over-Design“ wurde die Effektivität einer wiederholten Anwendung einer hoch- bzw. niedrigfrequenten repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) mit der einer Plazebostimulation an 13 Patienten mit einem zentralen Schmerzsyndrom und 14 Patienten mit Phantomschmerzen verglichen. Material und Methoden In 3 Behandlungsblöcken à 5 Tagen wurden jeweils 500 Reize mit einer Frequenz von 1 Hz, 5 Hz und 2 Hz (Plazebostimulation) appliziert. Dabei wurde die basale Schmerzintensität im Verlauf vor, während und nach der Behandlung quantifiziert und mögliche konfundierende Faktoren berücksichtigt. Ergebnisse In allen Therapiegruppen zeigte sich 15 min nach der Stimulation eine Schmerzreduktion, aber kein signifikanter Unterschied zur Plazebostimulation. Langzeiteffekte der rTMS auf die Schmerzintensität oder die Stimmung konnten nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerung Derzeit kann aus unserer Sicht ein Einsatz der rTMS als Therapieverfahren bei den genannten Schmerzsyndromen nicht empfohlen werden.
更多
查看译文
关键词
Repetitive transcranial magnetic stimulation,Therapy,Central pain,Phantom limb pain
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要