Wandel in der Implementation des Deutschen Embryonenschutzgesetzes

msra(2010)

引用 29|浏览3
暂无评分
摘要
Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) bildet seit 1990 die rechtliche Grundlage für die Fortpflanzungmedizin in Deutschland. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat aus diesem Gesetz (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 und 5) die sogenannte Dreierregel herausgelesen. Damit hat sie zwar durch die Begrenzung des Transfers auf 3 Embryonen den Gesundheitsschutz der Frau hervorgehoben, gleichzeitig aber die reproduktiven Rechte der Frau eingeschränkt. Da die Fortschritte in der Reproduktionsmedizin, wie die Blastozystenkultur mit selektivem Transfer oder die Präimplantationsdiagnostik (PID), bei einer konservativen Lesart des ESchG in Deutschland nicht im Interesse der Kinderwunschpaare umgesetzt werden konnten, ist die Diskussion um ein umfassendes Fortpflanzungs- medizingesetz entstanden. Zudem ist die konservative Interpretation des ESchG teilweise durch das in der Länderhoheit befindliche Berufsrecht festge- schrieben worden, falls die entsprechenden Landesärztekammern (LÄK) die Richtlinie der BÄK ratifiziert hatten. Gesetze sind aber so formuliert, dass "technische Veränderungen" (z. B. Blastozystentransfer) keine Neukodifikation erfordern, sondern andere Sachverhalte zu anderen rechtlichen Bewertun- gen führen. Der neue Kommentar des ESchG sowie aktuelle Gerichtsurteile zur Kultivierung von Eizellen und zur Trophoblastbiopsie als frühe Form der Pränataldiagnostik (PND) bestätigen die im Gesetz vorhandenen Auslegungsspielräume. - Die Erbrechts- und Unterhaltsansprüche eines Kindes gegen- über seinem genetischen Vater bei der Samenspende können außerhalb eines neuen Fortpflanzungsmedizingesetzes geregelt werden. Das Verbot der Eizellspende und Leihmutterschaft folgen aus dem rechtlichen Status der "Mutter" eines Kindes als der Frau, die das Kind geboren hat. Mit diesem Hintergrund greift das ESchG mit dem Verbot der Eizellspende in das Reproduktionsrecht von Frauen ein. Abgesehen von diesem Verbot ist mit der von vielen Reproduktionsmedizinern und auch von den Gerichten praktizierten liberalen Lesart des ESchG in Deutschland eine optimale reproduktions- medizinische Behandlung auf hohem Niveau und mit international vergleichbarem Schwangerschaftserfolg möglich. Change in the Implentation of the German Embryo Protection Act. The embryo protection act (Deutsches Embryonenschutzgesetz, ESchG) has been the legal basis for reproductive medicine in Germany since 1990. The German Medical Association (Bundesärztekammer, BÄK) has interpreted from this act (§ 1 I No 3 and 5) the so-called "Dreierregel". This rule prohibits the fertilization of more than three oocytes and transfer of more than three embryos. With the limitation of transferring three embryos, the BÄK has pronounced the protection of the woman's health, but at the same time has restricted the reproductive rights of the woman. However, because the development of new techniques in reproductive medicine such as blastocyst transfer or preimplantation genetic diagnosis (PID) could not be applied in the interest of the couples in Germany desiring children, the discussion for the need for new comprehensive Assisted Reproductive Technique (ART) legislation and regulation has arisen. The conservative interpretation of the ESchG partially is even implemented in the professional law of the physicians for those regional medical associations (LÄK) that have adopted the guidelines of the BÄK. Laws are however constructed so that technical progress (e.g. blastocyst transfer) does not require a revision of the law, but new circumstances lead to new legal options. The new commentary of the ESchG as well as the current court ruling on the culture of oocytes and on the trophoblast biopsy as an early application of prenatal medicine confirms the available scope of interpretation of the ESchG. - The child's right to inheritance and child support from its biological father can be controlled outside the ART legislation and regulation. The prohibition of oocyte donation and surrogacy is the consequence of the legal status of the "mother" who has given birth to the child. In this legal background, the ESchG is interfering with the woman's reproductive rights with the ban of oocyte donation. With the exception of the prohibition of oocyte donation, the ART treatment in Germany can be and is already practiced by many physicians for reproductive medicine at a high standard with internationally comparable pregnancy rates which is in accordance with the current court ruling and within the legal options of the ESchG. J Reproduktionsmed Endokrinol 2010; 7 (2): 87-95.
更多
查看译文
关键词
blastocyst transfer,legal options,professional law,trophoblast biopsy,prenatal diagnosis,criminal law,embryo protection act,preimplantation genetic diagnosis pid,pid,zygote
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要