Alltagsbezogene Zielformulierungen bei Patienten nach Totalendoprothese - ergeben sich Konsequenzen für die Patientenorientierung in der Bewegungstherapie?

A. Schaller, S. Kerth, I. Froboese

Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin(2013)

引用 0|浏览2
暂无评分
摘要
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage nach der Übereinstimmung von aktivitätsbezogener Zielformulierung und nachfolgender Alltagsaktivität bei Patienten nach Totalendoprothese (TEP). Die Stichprobe umfasst 172 TEP-Patienten nach primärer Hüft- und Knie-TEP. Es wurde eine Längsschnittuntersuchung durchgeführt (T1=Rehabilitationsbeginn, T2=Ende der stationären Rehabilitation, T3=3 Monate poststationär). Alltagsaktivität und ­Zielformulierungen wurden mittels Fragebogen ­erhoben. In der Gesamtstichprobe zeigt sich ein schwacher Zusammenhang zwischen Zielformulierung und Alltagsaktivität, der bei der indikationsspezifischen Auswertung nicht nachweisbar ist. Die Itemanalyse zeigt, dass Patienten ihre Ziele im Rehabilitationsverlauf zu hoch formulieren. Die internale Kontrollüberzeugung hat Einfluss auf die Genauigkeit der Zielformulierung in der stationären Phase. Patienten überschätzen sich bei der Zielformulierung im Rehabilitationsverlauf. Die Mehrdimensionalität der Bewegungstherapie bietet noch Potenzial, die Patientenorientierung zu optimieren und die Nachhaltigkeit der Rehabilitation zu verbessern. Um der hohen Bedeutung patientenbezogener Zielformulierungen gerecht zu werden, sollten psychologische und pädagogische Elemente verstärkt in die Bewegungstherapie einbezogen werden.
更多
查看译文
关键词
Rehabilitation
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要