Erfüllung der Ziele des Energiekonzepts für Wohngebäudesanierungen: Wirtschaftlichkeit, finanzielle Unterstützung und eingesparte Energie

EconStor Research Reports(2011)

引用 24|浏览1
暂无评分
摘要
Die Bundesregierung hat sich im Energiekonzept das Ziel gesetzt, den Primarenergiebedarf im Gebaudesektor um 80% bis 2050 zu reduzieren und die energetische Sanierungsrate von 0,8% auf 2% zu erhohen. Das 2% Ziel liegt unter der derzeitigen 3%igen1 allgemeinen Sanierungsrate von Ausenwanden von Altbauten und ist daher erreichbar, selbst wenn die Regierung nur Gebaude adressiert, die sowieso einer allgemeinen Sanierung unterliegen. Bei Erreichen der 2%igen energetischen Sanierungsrate wurden alle Gebaude bis 2050 einmal energetisch saniert. Um allerdings eine 80%ige Reduktion des Primarenergiebedarfs zu erreichen, musste jede Sanierung ‚umfassend„ sein, d.h. sie musste den Energiebedarf um rund 80% verringern. Diese Studie adressiert drei damit verbundene Fragen: Wie hoch sind die Kosten von umfassenden energetischen Sanierungen aus der Perspektive eines Gebaudeeigentumers? Sind diese Sanierungen wirtschaftlich? Welche finanzielle Unterstutzung wird benotigt um die 2% Sanierungsrate zu erreichen? Wie viel Energie wurde eingespart werden?
更多
查看译文
关键词
wirtschaftlichkeit,für wohngebäudesanierungen
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要