Moderne Pankreasdiagnostik bei Tumorverdacht

G. Layer, E.S. Fuchs, J. Hoffend

Der Gastroenterologe(2014)

引用 0|浏览4
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Die vorliegende Übersichtsarbeit Tumorverdacht konzentriert sich im Wesentlichen auf das maligne duktale Adenokarzinom des Pankreaskopfes. Männer sind von der Erkrankung häufiger betroffen als Frauen (Verhältnis ca. 2:1). Die Inzidenz liegt bei ca. 10–15 Erkrankungsfälle pro 100.000 Einwohner in Deutschland. Die Häufigkeit ist insgesamt steigend. Die einzig potenziell kurative Therapie des Adenokarzinoms des Pankreas ist die chirurgische R0-Resektion. Zurzeit sind jedoch nur ca. 20 % aller Patienten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung potenziell kurativ resektabel und auch nach erfolgreicher Resektion ist das Langzeitüberleben über 5 Jahre mit ca. 20 % ernüchternd schlecht. Insgesamt überleben nur 5 % aller Patienten mit der Diagnose Pankreaskarzinom 5 Jahre. Deshalb ist es eine besondere Herausforderung, die Diagnose frühzeitig zu stellen. Gleichzeitig stellt die Differenzialdiagnostik bei Patienten mit vorbestehender chronischer Pankreatitis eine besondere Schwierigkeit der Diagnostik dar, insbesondere weil auch bei diesen Patienten regelmäßig ebenfalls eine Vergrößerung des Pankreaskopfes vorliegt. Eine dritte zentrale Fragestellung ist die nach der chirurgischen Resektabilität. In diesem Beitrag werden die technischen Grundlagen der hauptsächlich genutzten diagnostischen Werkzeuge EUS, CT, MRT und PET/CT beschrieben sowie ihre Vorzüge und Limitationen gegeneinander abgewogen.
更多
查看译文
关键词
Ductal carcinoma of the pancreas,Early diagnosis,Resectability,Differential diagnostics,Medical imaging
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要