Update: Klinische Knorpelbildgebung – Teil 2

Der Radiologe(2019)

引用 2|浏览25
暂无评分
摘要
Die zunehmende Erfahrung mit Therapieverfahren zur Behandlung von Knorpelschäden erfordert eine entsprechend differenzierte Beurteilung des Gelenkknorpels mit seinen pathologischen Veränderungen in der Bildgebung. Auf Basis der verfügbaren Literatur und Erfahrungen im eigenen Arbeitsumfeld werden richtungsweisende Befunde für die Bildanalyse zusammengefasst und am Beispiel einzelner Krankheitsentitäten dargestellt. Wichtig für die Bildanalyse sind v. a. die lokale Ausprägung und topographische Verteilung Knochenmarködem-ähnlicher (BMEP) Signalveränderungen, die sorgfältige Durchmusterung der Knorpelgrenzflächen sowie der klinische und biomechanische Kontext am Patienten. Formales Grading unterstützt die Kommunikation über Befunde, stellt aber nur einen Teilbereich der Läsionsbeurteilung dar. Die Abschätzung der Stabilität einer (osteo)chondralen Läsion ist wichtig für die Therapieplanung. Sie ist immer wieder eine Herausforderung für die bildgebende Diagnostik und profitiert von der Berücksichtigung arthroskopischer Befunde und Kenntnis der histologischen Veränderungen insbesondere bei der Beurteilung juveniler osteochondraler Läsionen. Sensitivität für oft sehr diskrete Befunde, aber auch Bewusstsein für die Grenzen der Methode sind wichtig, um die Therapierelevanz und prognostische Wertigkeit bildgebender Befunde am Knorpel herauszuarbeiten.
更多
查看译文
关键词
Knorpel, MRT, Osteochondral, Grading, MR-Arthrographie, Cartilage, MRI, Osteochondral, Grading, MR-arthrogram
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要