Dauerbrenner Konservierungsmittelallergie

B. Kreft, J. Geier

HAUTARZT(2019)

引用 10|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Konservierungsmittel in Kosmetika werden oft als Kontaktallergene verdächtigt und daher häufig bei Ekzempatienten epikutan getestet. Im Laufe der Jahre unterlag die Exposition in diesem Bereich Veränderungen. Ziel der Arbeit Es erfolgt die Beschreibung der Häufigkeit von Sensibilisierungen gegen verschiedene Konservierungsmittel. Material und Methoden Daten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) der Jahre 2009 bis 2018 wurden retrospektiv analysiert. Ergebnisse Sensibilisierungen gegen Methylisothiazolinon (MI) haben von 2009 bis 2013 von 2,0 % auf 7,2 % der Getesteten zugenommen. Seit 2014 sinkt die Reaktionsquote wieder. Die Erhöhung der Testkonzentration von Methyldibromoglutaronitril (MDBGN) im Jahr 2016 führte zu einem sprunghaften Anstieg positiver Epikutantestreaktionen von 2,0 % auf über 4,5 %. Allergische Reaktionen auf andere Konservierungsmittel traten nur bei weniger als 1 % der Getesteten auf. Diskussion Die weltweite „Epidemie“ der Sensibilisierungen gegen MI klingt dank entsprechender Einsatzbeschränkungen seit 2014 auch in Mitteleuropa ab. Seit 2008 gibt es keine breite Exposition gegenüber MDBGN mehr; die neue, höhere Testkonzentration führt zu vielen falsch positiven Reaktionen und erklärt den sprunghaften Anstieg positiver Epikutantestreaktionen seit 2016. Trotz weiter Verbreitung lösen Phenoxyethanol, Benzoate, Benzylalkohol, Parabene und Sorbate nur selten allergische Reaktionen aus; sie können daher aus epidemiologisch allergologischer Sicht für Kosmetika empfohlen werden.
更多
查看译文
关键词
Patch testing,Contact sensitization,Methylisothiazolinone,Parabens,Hypersensitivity
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要