Kommunikation als Gefahr

Österreichische Zeitschrift für Soziologie(2019)

引用 0|浏览28
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Links in Nachrichten können ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen, da sich dahinter Schadsoftware oder Phishing-Versuche verbergen können. In der Soziologie wurde Phishing, im Gegensatz zur Informatik, bislang kaum untersucht. Mithilfe eines Feldexperiments ( n = 1255) sowie einer standardisierten Online-Befragung ( n = 716) werden zum einen die Reaktionen von Personen, die eine Nachricht einer nichtexistierenden Person mit einem Link über Facebook oder E‑Mail erhalten haben, empirisch durch multiple logistische Regressionsverfahren verglichen. Zum anderen wird der Versuch einer ersten theoretischen soziologischen Betrachtung mittels des Modells der Frame-Selektion unternommen. Es zeigt sich, dass 20 % der Empfänger auf E‑Mail-Phishing-Nachrichten reagierten; bei Nachrichten über Facebook liegt dieser Anteil mit 42 % fast doppelt so hoch. Generell reagieren neugierige Probanden eher auf die Nachrichten. Entgegen den Annahmen des theoretischen Modells klicken Personen, die der Nachricht mehr Aufmerksamkeit schenken, eher auf den Link. Das Wissen um mögliche Gefahren durch Anhänge von E‑Mails gepaart mit einer hohen Aufmerksamkeit führt in Übereinstimmung mit den theoretischen Überlegungen dazu, dass eher nicht angeklickt wird.
更多
查看译文
关键词
Spear-Phishing, Facebook, Experiment, Links in Nachrichten, Modell der Frame-Selektion, Spear phishing, Facebook, experiment, links in messages, Model of Frame Selection
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要