Die Lagerung des Kopfes während der Behandlung im Schockraum – eine explorative Analyse über die Immobilisation der Halswirbelsäule

Anaesthesist(2021)

引用 0|浏览4
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Häufig erfolgt bei Traumapatienten in der präklinischen Notfallmedizin die Immobilisation der Halswirbelsäule mit einer Zervikalstütze. Im Rahmen der Akuttherapie im Krankenhaus gibt es allerdings unterschiedliche Möglichkeiten, diese Immobilisation fortzuführen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Immobilisation der Halswirbelsäule bei der Lagerung auf verschiedenen Kopflagerungskissen zu untersuchen. Material und Methoden In der vorliegenden Studie wurde ein gesunder Proband mit anliegender Zervikalstütze untersucht. Der Kopf wurde auf 3 verschiedenen Kopflagerungskissen („Standardkopflagerungskissen“, „Muldenkissen“ und „Lochkissen“) positioniert. Der Proband führte mit dem Kopf ein vorgegebenes Bewegungsprotokoll (Rechtsneigung, Linksneigung, Flexion, Extension) durch. Die Bewegungsrichtung und das Bewegungsausmaß wurden mittels Bewegungssensoren erfasst; ein Bewegungsindex wurde zum quantitativen Vergleich ermittelt. Ergebnisse Bei der Lagerung des Probanden auf dem „Standardkopflagerungskissen“ verringerte sich der physiologische Bewegungsindex von 69 auf 40. Bei der Lagerung auf dem „Muldenkissen“ lag der Bewegungsindex bei 35. Bei der Lagerung auf dem „Lochkissen“ verringerte sich der Bewegungsindex auf 59. Seitneigung und Rotation trugen nur unwesentlich zum Bewegungsindex bei. Die Unterschiede im Gesamtbewegungsindex bestanden hauptsächlich aufgrund der Flexion und Extension der Halswirbelsäule. Schlussfolgerung Die Anlage einer Zervikalstütze und die Lagerung auf dem „Muldenkissen“ scheinen bei Traumpatienten in der Schockraumphase eine gute Immobilisation der Halswirbelsäule zu erreichen.
更多
查看译文
关键词
Trauma treatment,Head rest,Emergency department,Cervical collar,Cervical spine
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要