Onkologische Versorgungsforschung in Deutschland

Forum(2021)

引用 1|浏览5
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Neben der prospektiven Versorgungsforschung mit ihrem qualitativen und quantitativen Ansatz sind retrospektive Datenquellen essenziell zur Beurteilung von Prozessen im Gesundheitswesen. In Deutschland ermöglichen strukturelle Veränderungen in den Krebsregistern bzw. die Etablierung neuer Datenquellen interessante Möglichkeiten für die Versorgungsforschung. So wurde mit der Medizininformatik-Initiative eine Vernetzung klinischer Einrichtungen aufgebaut, womit sich schnelle, sektorübergreifende und lebensnahe Analysen realisieren lassen. Durch die Neustrukturierung der Krebsregister sollen bevölkerungsbasierte Erhebungen im onkologischen Bereich vereinfacht und die Detailtreue der Daten erhöht werden. Die Folgen der COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit 2019) im onkologischen Bereich lassen sich dabei über das neu geschaffene Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON), ein Zusammenschluss universitärer und nichtuniversitärer Gesundheitsdienstleister, abbilden. Durch die Einbeziehung der Akteure im Gesundheitswesen und unter der Mitwirkung prospektiver Studien lässt sich damit ein umfassendes Bild des onkologischen Versorgungsgeschehens in Deutschland zeichnen.
更多
查看译文
关键词
Healthcare system,Cancer registries,Medical informatics initiative,German National Pandemic Cohort Network,COVID-19,Health services research
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要