Grenzverletzungen in Lehrtherapien – Was können wir aus Beschwerden über Schweigepflichtverletzungen lernen?

Die Psychotherapie(2023)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Während Grenzverletzungen in Psychotherapien in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt sind, waren die Besonderheiten der Grenzverletzungen in Lehrtherapien und Lehranalysen bislang kaum Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchungen. Ziel Die vorliegende Arbeit beschreibt spezifische Kontextmerkmale einer Ausbildungssituation, die mit dem Auftreten, dem Verlauf und den Folgen von Schweigepflichtverletzungen verbunden sind. Methode Es werden 18 anonymisierte Beratungsdokumentationen des Ethikvereins e. V., in denen Schweigepflichtverletzungen im Rahmen einer Psychotherapie-Ausbildung beobachtet werden, qualitativ im Sinne der „Grounded-theory“-Methodologie, angelehnt an Charmaz, ausgewertet. Dazu wird die Software „MAXQDA“ (von VERBI, Berlin) benutzt. Ergebnis Die untersuchten Lehrtherapien hatten schädigende Auswirkungen auf die betroffenen Aus- und Weiterbildungskandidaten und -kandidatinnen (AWT). Die Variablen „Eignungszweifel“, „multiple Rollen des Lehrtherapeuten“ und „institutionelle Verleugnung der Grenzverletzung“ waren bedeutsame ausbildungsspezifische Charakteristika der untersuchten Schweigepflichtverletzungen. Die Destruktivität der entgleisten dyadischen Beziehung wurde in den ungünstigen Verläufen durch eine Wiederholung der gestörten Beziehung zwischen AWT und dem Institut potenziert. Schlussfolgerungen Schweigepflichtverletzungen können schädigende Grenzverletzungen sein, die im Ausbildungskontext auf weitere Grenzverluste in der Dyade und in der Institution hinweisen können. Es werden verschiedene autonomiefördernde Maßnahmen vorgeschlagen, die Ausbildungsteilnehmende vor Grenzverletzungen besser schützen können.
更多
查看译文
关键词
Boundary violations,Confidentiality,Training therapy,Institutional defence,Aptitude doubt
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要