Die Krebsregistermeldung aus der Sicht der Deutschen Uro-Onkologen (d-uo)

Christian Doehn,Manfred Johannsen,Rolf Eichenauer, Jörg Klier,Frank König,Jörg Schröder, Elke Hempel, Robert Schönfelder

Aktuelle Urologie(2023)

引用 2|浏览3
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Die „aktuelle“ Krebsregistermeldung, wie sie im Jahr 2015 in Deutschland verpflichtend eingeführt wurde, hat ihren Ausgangpunkt auch im Nationalen Krebsplan aus dem Jahr 2008. Weitere Meilensteine sind das Bundeskrebsregisterdatengesetz (2009), das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (2013), der einheitliche Onkologische Basisdatensatz (2014/2021) mit den Modulen (z.B. Modul Prostatakarzinom 2017) sowie das Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten (2021). Deutsche Uro-Onkologen (d-uo) hatten bereits Anfang 2017 die Idee, eine Dokumentationsplattform zu konzipieren, mit der die Mitglieder von d-uo einerseits die Meldung an das Krebsregister ermöglicht wird und andererseits Daten in die eigene Datenbank von d-uo überführt werden können – ohne doppelten Aufwand. Das Krebsregister vergütet die Erstmeldung einer Tumorerkrankung mit 18€. Als weiterhin einziger Anbieter vergütet d-uo seinen Mitgliedern den mit der zusätzlichen Meldung an d-uo verbunden Dokumentationsaufwand mit weiteren 18€. Zusätzlich zum Onkologischen Basisdatensatz wurden weitere Parameter von d-uo definiert. Diese Daten werden im Rahmen der sogenannten VERSUS-Studie erhoben, ausgewertet und interpretiert. Die Erkenntnis, dass die Parameter des Basisdatensatzes in ihrer Aussagefähigkeit limitiert sind, hat seitens d-uo zur Etablierung der beiden Nationalen Register Urothelkarzinom (UroNAT) und Prostatakarzinom (ProNAT) geführt. Damit unterstreicht d-uo seine führende Position in der uro-onkologischen Versorgungsforschung in Deutschland.
更多
查看译文
关键词
uro-onkologen
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要