Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als neues Wirkprinzip in der Uroonkologie

Die Urologie(2023)

引用 3|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Antikörper-Wirkstoff-Konjugate („antibody-drug conjugates“, rADC) stellen eine neue Substanzklasse dar, die seit kurzem auch in der Uroonkologie Anwendung finden. Sie bestehen aus einem Antikörper, der gegen ein spezifisches Tumorantigen gerichtet ist. Dieser ist über einen „linker“ an eine zytotoxische Substanz („payload“) gebunden, welche nach Internalisierung in die Tumorzelle und Freisetzung wirkt. Aktuell für urologische Tumoren in der EU zugelassen ist lediglich Enfortumab-Vedotin (EV), welches gegen Nectin‑4 gerichtet ist und den Mikrotubuli-hemmenden Wirkstoff Monomethyl-Auristatin E (MMAE) trägt. EV ist beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom in der dritten Therapielinie nach Platin-haltiger Chemotherapie und nach Therapie mit einem PD-(L)1(„programmed cell death ligand 1“)-Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI) indiziert. EV als Monotherapie sowie in Kombination mit PD-(L)1-ICI sowie weitere ADC werden derzeit in mehreren klinischen Studien untersucht. Dies könnte u. a. die Therapiesequenz beim Urothelkarzinom nachhaltig verändern. Dieser Artikel stellt die neue Substanzklasse der ADC, deren Wirkmechanismus und aktuell laufende klinischen Studien mit Fokus auf Enfortumab-Vedotin vor, dabei werden auch praxisrelevante Nebenwirkungen von EV sowie der Umgang mit diesen aufgezeigt.
更多
查看译文
关键词
Enfortumab vedotin,Sacituzumab govitecan,Urothelial carcinoma,Antibody-drug conjugates,Immune checkpoint inhibitors
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要