Geriatrisches Assessment und was daraus folgt

Die Onkologie(2024)

引用 0|浏览4
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Die Hälfte aller Menschen, die in Deutschland neu an Krebs erkranken, ist 70 Jahre oder älter, und etwa 20 % aller Patienten mit neu diagnostizierten Krebserkrankungen sind sogar über 80 Jahre alt. Das Alter ist nicht nur Risikofaktor für das Auftreten von Krebserkrankungen, es beeinflusst auch die therapeutischen Möglichkeiten und damit die Behandlungsziele. Ein geriatrisches Assessment bietet die Möglichkeit, alterstypische Veränderungen strukturiert zu erkennen. Ziel Anliegen der vorliegenden Arbeit ist, den aktuellen Wissensstand zum Stellenwert des geriatrischen Assessments und daraus abgeleiteter Konsequenzen in einer Übersichtsarbeit darzustellen. Methode Es erfolgt eine nichtstrukturierte Analyse der aktuell zu diesem Thema publizierten Studien, inklusive systematischer Übersichtsarbeiten. Ergebnisse In den letzten Jahren sind einige klinische Studien publiziert worden, die über eine Verbesserung von klinisch relevanten Endpunkten berichten. Sie zeigen, dass die Kenntnis der Ergebnisse eines geriatrischen Assessments in etwa 1/3 der Fälle in einer Veränderung des Behandlungsplans resultiert, dass bei etwa 70 % der Patienten nichtonkologische Interventionen empfohlen werden, dass häufiger eine Verständigung über Ziele der Behandlung stattfindet, dass die Kommunikation verbessert wird, dass seltener schwere Toxizitäten auftreten, dass die Behandlung häufiger vollständig durchgeführt werden kann und dass insgesamt der Allgemeinzustand und die Lebensqualität verbessert wird. Schlussfolgerung Die überzeugenden Daten zur Effektivität eines geriatrischen Assessments und zu auf diesem Assessment basierenden Interventionen in klinischen Studien stehen in deutlichem Gegensatz zu ihrer Umsetzung in klinischen Alltag.
更多
查看译文
关键词
Health status,Health services for the aged,Surveys and questionnaires,Neoplasms,Goals of care
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要