Diagnostic work-up of benign prostatic hyperplasia Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

Die Urologie(2023)

引用 0|浏览7
暂无评分
摘要
Lower urinary tract symptoms (LUTS) suggestive of benign prostatic hyperplasia (BPH; in German guidelines: benign prostatic syndrome [BPS]) is the most frequent urological disease in men and can result in a considerable deterioration of quality-of-life. BPS can be associated with LUTS, benign prostatic enlargement (BPE), and bladder outlet obstruction (BOO) or benign prostatic obstruction (BPO), respectively. The expert group on BPS of the German Society of Urology has re-evaluated the tests for the assessment of BPH and provides evidence-based recommendations.Presentation and evidence-based rating of tests for the assessment of patients with BPS.Summary and overview of chapters 5, 6, and 8 of the latest long version of the German S2e guideline on BPS.The diagnostic work-up should clarify (1) whether the complaints of the patient are caused by BPS, (2) how relevant the complaints are and whether treatment is necessary, (3) whether complications of the lower or upper urinary tract already exist, and (4) which treatment will be most suitable. Baseline assessment should be done in all BPS patients and include history, measurement of LUTS and quality-of-life, urinalysis, serum prostate-specific antigen, post-void residual, ultrasound of the lower urinary tract, including measurements of prostate volume, intravesical prostatic protrusion and detrusor wall thickness, and ultrasound of the upper urinary tract. Additional tests can follow when questions remain unanswered after baseline assessment. These optional tests include bladder diaries, uroflowmetry, serum creatinine, urethrocystoscopy, other noninvasive tests for the determination of BOO/BPO such as penile cuff test, condom catheter method and near-infrared spectroscopy, and other imagining tests such as X‑ray and MRI investigations.The updated German S2e guideline summarizes evidence-based recommendations on the diagnostic work-up, including the assessment of the BPS components BPE, LUTS, and BOO/BPO.HINTERGRUND: Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste urologische Erkrankung erwachsener Männer und kann zur erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität beim Betroffenen führen. Das BPS besteht aus den individuell variabel vorliegenden Teilen benigne Prostatavergrößerung (BPE), Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) und Blasenauslassobstruktion (BOO) bzw. benigne Prostataobstruktion (BPO). Der Arbeitskreis BPS der Deutschen Gesellschaft für Urologie hat in seiner Neufassung die verschiedenen diagnostischen Verfahren einer eingehenden Prüfung und Bewertung unterzogen.Es handelt sich um die Darstellung und evidenzbasierte Bewertung der Tests zur Diagnostik des BPS.Der Artikel fasst die Kap. 5, 6 und 8 der aktuellen Langfassung der deutschen S2e-Leitlinie zusammen.Die Diagnostik soll klären, (1) ob die Beschwerden des Patienten dem BPS zuzuordnen sind, (2) wie das Ausmaß der Beschwerden ist und ob Behandlungsbedarf besteht, (3) ob bereits Komplikationen am unteren oder oberen Harntrakt eingetreten sind und (4) welche Therapieverfahren infrage kommen. Die Basisdiagnostik soll bei allen Patienten mit BPS durchgeführt werden und besteht aus Anamnese, Messung der Symptomatik und Lebensqualität, Urinanalyse, prostataspezifisches Antigen, Restharnmessung, Sonographie des unteren Harntrakts mit Messung des Prostatavolumens, der intravesikalen prostatischen Protrusion und der Detrusordicke sowie der Sonographie des oberen Harntrakts. Die weiterführende Diagnostik sollte dann erfolgen, wenn mit der Basisdiagnostik nicht alle Fragestellungen beantwortet werden konnten. Zu diesen fakultativen Untersuchungen zählen Blasentagebuch, Uroflowmetrie, Kreatininkonzentration im Serum, urologische Endoskopie, weitere noninvasive Tests wie Penismanschettentest, Kondomkathetermethode und Nahinfrarotspektroskopie sowie andere bildgebende Verfahren wie Röntgenuntersuchungen und Magnetresonanztomographie.Die aktualisierte deutsche S2e-Leitlinie fasst die Empfehlungen zur evidenzbasierten Diagnostik des BPS zusammen, inklusive deren Teilkomponenten BPE, LUTS und BOO/BPO.
更多
查看译文
关键词
benign prostatic hyperplasia
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要