Gesundheitsförderung und Prävention nicht-übertragbarer Erkrankungen durch Gesundheitsämter in Baden-Württemberg während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Onlinebefragung

Das Gesundheitswesen(2024)

引用 0|浏览2
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Ziel der Studie Gesundheitsförderung und Prävention zählen zu den Kernaufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), insbesondere der Gesundheitsämter. Kaum bekannt ist, in welchem Ausmaß die Gesundheitsämter Aktivitäten im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention nicht-übertragbarer Erkrankungen (G&PnüE) während der COVID-19-Pandemie fortführen konnten. Am Beispiel der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg (BW) untersuchten wir daher, wie viel Personal den Ämtern für G&PnüE planmäßig zur Verfügung stand und wie viel Personal während der COVID-19-Pandemie tatsächlich für G&PnüE eingesetzt wurde, welche G&PnüE-Aktivitäten während der Pandemie durchgeführt wurden, welche zurückgestellt wurden und welche davon – nach Meinung der Ämter – vorrangig wiederaufgenommen werden sollten. Methodik Für die Befragung der 38 Ämter in BW entwickelten wir einen teilstandardisierten Online-Fragebogen. Pro Amt sollte ein Fragebogen ausgefüllt werden. Die Befragungen fanden vom 1.9. - 4.11.2022 statt. Die Daten dieser explorativen Querschnittstudie wurden deskriptiv-statistisch mit dem Programm SPSS (Version 28) ausgewertet. Ergebnisse Von den 38 Gesundheitsämtern nahmen 34 an der Befragung teil (89%). Die Ämter verfügten lt. Plan im Mittel über 2,44 Vollkräfte für G&PnüE (Median 2,00; SD 1,41; Range 0,20–5,00). Unter Pandemiebedingungen wurden im Mittel 1,23 Vollkräfte für G&PnüE eingesetzt (Median 0,95; SD 1,24; Range 0,00–4,50). Die Befragten nannten beispielhaft 61 G&PnüE-Aktivitäten, die unter Pandemiebedingungen durchgeführt wurden, und sie beschrieben 69 G&PnüE-Aktivitäten, die zurückgestellt werden mussten. Von letzteren sollten 40 nach Meinung der Befragten mit höchster Priorität wiederaufgenommen werden. Die Analyse dieser vordringlich wiederaufzunehmenden Aktivitäten zeigt charakteristische Unterschiede: So wurde z. B. die Wiederaufnahme verhältnispräventiver Aktivitäten relativ häufiger als vordringlich angesehen als die Wiederaufnahme verhaltenspräventiver Aktivitäten. Schlussfolgerungen Während der Pandemie setzten die befragten Ämter im Mittel nur die Hälfte ihrer für G&PnüE vorgesehenen Vollkräfte für G&PnüE ein. Vergleicht man verschiedene Kategorien von (während der Pandemie zurückgestellten) G&PnüE-Aktivitäten hinsichtlich der relativen Häufigkeit, mit der diese vordringlich wiederaufgenommen werden sollten, lassen sich charakteristische Unterschiede feststellen. Offen bleibt, welche Schlüsse aus diesen Unterschieden zu ziehen sind.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要