Fallbasierte Vorstellung der S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Die Urologie(2024)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntraktes beim Mann. Die Prävalenz steigt kontinuierlich mit zunehmendem Lebensalter an und ein chronisch progredienter Verlauf ist zu erwarten. Um die Morbidität betroffener Patienten zu senken und die Lebensqualität zu verbessern, hat der Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom (BPS) der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) eine Neufassung der evidenzbasierten „S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des BPS“ verfasst. Anhand eines aktuellen Patientenfalls werden hier die Inhalte der neuen S2e-Leitlinie von der Diagnostik bis zur Entscheidungsfindung einer passenden Therapiewahl anschaulich dargestellt. Im hier vorgestellten Fall zeigen sich die mögliche Komplexität und Schwierigkeit, die bei der Diagnose eines BPS auftreten können, die Notwendigkeit weiterführender Diagnostik und die Findung einer passenden Therapie, um auch vorliegende Patientenwünsche, wenn möglich, zu erfüllen.
更多
查看译文
关键词
Benignes Prostatasyndrom,Blasenauslassobstruktion,Drangsymptomatik,Unterer Harntrakt,Harnwegsinfektion,Benign prostatic hyperplasia,Bladder outlet obstruction,Urinary urgency,Lower urinary tract,Urinary tract infection
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要